Können Floorify-Böden in Häusern mit passiver Kühlung verwendet werden?

Ja, Floorify-Böden können durchaus in Häusern mit passiver Kühlung eingesetzt werden, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten, damit der Boden optimal funktioniert und langlebig bleibt:

  1. TemperaturkontrolleDie Oberflächentemperatur des Fußbodens sollte nicht zu niedrig werden, da dies zu Kondensation führen kann. Die Wassertemperatur des Kühlsystems sollte nicht unter 18°C liegen, um Kondensation zu vermeiden. Es ist wichtig, eine Steuereinheit mit Schutz vor zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen zu haben.

  2. Verwendung eines Unterbodens: Achten Sie darauf, die Floorify Performance-Unterlage zu verwenden, da sie speziell für Fußbodenheizungs- und Fußbodenkühlungssysteme konzipiert ist. Diese Unterlage hilft bei der Verteilung von Wärme und Kälte und sorgt für eine stabile Umgebung für den Boden.

  3. Installation und Wartung: Befolgen Sie die Verlegeanleitung sorgfältig, um sicherzustellen, dass der Boden korrekt verlegt wird, insbesondere in Räumen mit passiver Kühlung. Dazu gehört auch die Einhaltung der Anforderungen an die Feuchtigkeitskontrolle und die Temperatur während und nach der Verlegung.

  4. Kontrolle der Luftfeuchtigkeit: Passive Kühlung kann zu Temperaturschwankungen führen, die sich auf die Luftfeuchtigkeit auswirken können. Achten Sie darauf, dass die relative Luftfeuchtigkeit im Raum innerhalb der empfohlenen Werte bleibt (40-80%), um die Stabilität des Bodens zu erhalten.

Unter Berücksichtigung dieser Punkte ist ein Floorify-Boden eine ausgezeichnete Wahl für Häuser mit passiver Kühlung, da diese Böden robust und resistent gegen Temperaturschwankungen sind.